Gemeinsame Erklärung des Kulturbundes der Ungarn in den Unterkarpaten (KMKSZ) und des Demokratischen …

Joint statement Regarding the Law on National Minorities (Communities) of Ukraine "Am 13. Dezember 2022 hat die Werchowna Rada der Ukraine mit 324 Stimmen das Gesetz "Über nationale Minderheiten (…More
Joint statement Regarding the Law on National Minorities (Communities) of Ukraine
"Am 13. Dezember 2022 hat die Werchowna Rada der Ukraine mit 324 Stimmen das Gesetz "Über nationale Minderheiten (Gemeinschaften) der Ukraine" in zweiter Lesung angenommen. Die Gesetzgeber haben die konstruktiven Vorschläge, die zuvor von ungarischen und anderen Minderheitenorganisationen unterbreitet worden waren, völlig ignoriert. Das Gesetz verschärft nicht nur alle Einschränkungen, die zuvor in den Gesetzen über Bildung und Staatssprache kodifiziert waren, sondern führt auch neue ein. So garantiert es beispielsweise nicht die Erhaltung kompakter ethnischer Siedlungsgebiete oder die Verwendung der eigenen nationalen Symbole. Das Gesetz interpretiert die Minderheitenrechte ausschließlich als Rechte, die von den Angehörigen einer Minderheit individuell ausgeübt werden können, was den nationalen Minderheiten (ihren Gemeinschaften, Organisationen) jegliche institutionell ausübbaren politischen, bildungspolitischen …More
RellümKath
Ungarns Präsident ist ein Putinversteher. Ausbaden müssen das natürlich die Minderheiten. So war es nach dem WWII mit den Sudetendeutschen etc., so halt jetzt die Ungarn.
martin fischer
Rumänien hat sich auch schon über das Minderheitengesetz beschwert und deren Präsident ist kein "Putinversteher" Romanian president asks Zelensky to revise bill necessary for EU accession.
martin fischer shares this
229
Joint statement of the Cultural Alliance of Hungarians in Sub-Carpathia (KMKSZ) and the Democratic Alliance of Hungarians in Ukraine (UMDSZ) Regarding the Law on National Minorities (Communities) of Ukraine
On December 13, 2022, by a vote of 324, the Verkhovna Rada of Ukraine adopted the law “On National Minorities (Communities) of Ukraine” in the second reading. Legislators completely ignored the …More
Joint statement of the Cultural Alliance of Hungarians in Sub-Carpathia (KMKSZ) and the Democratic Alliance of Hungarians in Ukraine (UMDSZ) Regarding the Law on National Minorities (Communities) of Ukraine
On December 13, 2022, by a vote of 324, the Verkhovna Rada of Ukraine adopted the law “On National Minorities (Communities) of Ukraine” in the second reading. Legislators completely ignored the constructive proposals that were made earlier by Hungarian and other minority group organizations. The legislation not only strengthens all the restrictions that were previously codified in the Education and State Language Acts, but implements new ones as well. For example, it does not guarantee the preservation of compact ethnic settlement areas, or the use of one’s national symbols. The law interprets minority rights exclusively as rights that can be exercised individually by persons belonging to a minority group, which deprives national minorities (their communities, organizations) of any institutionally exercisable political, educational, and language rights, and therefore the ability to influence their own destiny.
In our opinion, the law in its current form is not suitable as an acceptable Ukrainian legislative instrument to implement neither the Constitution’s provisions, nor Ukraine’s international legal obligations as regards the protection of the rights of national minorities. The adopted law does not guarantee adequate institutional foundations or legal mechanisms for the implementation and protection of the rights of national minorities.
Uzhhorod, December 14, 2022
László Brenzovics, President of the KMKSZ, said the following about the recently adopted law on minorities: "The adoption of the law on minorities has completed a process of disenfranchisement of minorities living in Ukraine. This has been a process of several years. The education law, the language law and the media law have deprived the Transcarpathian Hungarians and many national communities living in Ukraine of many rights they previously enjoyed." The newly adopted law has confirmed these deprivations and represents a significant step backwards from the 1992 law, which is still in force today, as it deprives the Transcarpathian minority of many of the rights they previously enjoyed.

"The law is still rather vague and declarative, and does not allow minorities to adequately protect or expand their existing rights," he said. In his view, it is extremely unfortunate that in this time of war such issues are being dealt with, which should certainly be discussed in a more peaceful era. Expressing his hopes, he underlined that "there is a passage in the law stating that international treaties supersede the provisions of the law, which will hopefully be revisited as Ukraine's European integration process progresses." Joint statement Regarding the Law on National Minorities (Communities) of Ukraine Brenzovics: Reflexió a nemzeti kisebbségekről szóló törvényjavaslatra
Ungarn: Die Ukraine muss die anti-ungarischen Maßnahmen und Übergriffe…
One more comment from martin fischer
martin fischer
László Brenzovics, Präsident des Kulturbundes der Ungarn in den Unterkarpaten KMKSZ, äußerte sich wie folgt zum kürzlich verabschiedeten Minderheitengesetz: "Mit der Verabschiedung des Minderheitengesetzes wurde ein Prozess der Entrechtung der in der Ukraine lebenden Minderheiten abgeschlossen. Dies war ein Prozess, der sich über mehrere Jahre hinzog. Das Bildungsgesetz, das Sprachengesetz und …More
László Brenzovics, Präsident des Kulturbundes der Ungarn in den Unterkarpaten KMKSZ, äußerte sich wie folgt zum kürzlich verabschiedeten Minderheitengesetz: "Mit der Verabschiedung des Minderheitengesetzes wurde ein Prozess der Entrechtung der in der Ukraine lebenden Minderheiten abgeschlossen. Dies war ein Prozess, der sich über mehrere Jahre hinzog. Das Bildungsgesetz, das Sprachengesetz und das Mediengesetz haben den transkarpatischen Ungarn und vielen in der Ukraine lebenden nationalen Gemeinschaften viele Rechte genommen, die sie zuvor genossen haben." Das neu verabschiedete Gesetz hat diese Benachteiligungen bestätigt und stellt einen bedeutenden Rückschritt gegenüber dem noch heute geltenden Gesetz von 1992 dar, da es der transkarpatischen Minderheit viele ihrer früheren Rechte vorenthält.

"Das Gesetz ist immer noch recht vage und deklarativ und erlaubt es den Minderheiten nicht, ihre bestehenden Rechte angemessen zu schützen oder zu erweitern", sagte er. Seiner Meinung nach ist es äußerst bedauerlich, dass in dieser Zeit des Krieges solche Themen behandelt werden, die in einer friedlicheren Zeit sicherlich diskutiert werden sollten. Er hofft, dass "das Gesetz einen Passus enthält, der besagt, dass internationale Verträge Vorrang vor den Bestimmungen des Gesetzes haben, was hoffentlich mit dem Fortschreiten des europäischen Integrationsprozesses der Ukraine überarbeitet wird". Brenzovics: Reflexió a nemzeti kisebbségekről szóló törvényjavaslatra